Aktuell

Was haben das Osterfest und die Dorfgalerie gemeinsam? Richtig – das Huhn! Während der Hase im jährlichen Wettstreit um die Gunst des Publikums meist die Nase vorn hat, steht das Huhn in der Dorfgalerie an erster Stelle. Es ziert das Logo und fungiert als offizielle Werbebotschafterin.
Derzeit ist es genau in dieser Mission unterwegs – auf dem Ostereierwanderweg zu den Pfarrteichen in Auerswalde.
Macht euch also auf den Weg! Wenn ihr ein Huhn entdeckt, dürft ihr es von den Zweigen pflücken. Scannt den QR-Code und stöbert auf unserer Website.
Hoppla – ihr seid ja schon hier! Dann scrollt und klickt doch ein wenig weiter. Vielleicht weckt unsere Arbeit euer Interesse? Falls ja, meldet euch gerne über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf euch!
Neue Öffnungszeiten ab April!
Für die Dauer der Ausstellungen
ist das Dorfgemeinschaftshaus zur Besichtigung
jeden Sonntag von 15 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Eintritt frei.
Die Dorfgalerie hat einen Newsletter!
In unserem Newsletter werden Sie über Ausstellungen und Termine informiert.
Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden wollen, klicken Sie bitte hier.
Alle Freunde der Dorfgalerie, die bisher Einladungen für Vernissagen per email erhalten haben, wurden automatisch in den Verteiler aufgenommen.
Dieter Wuschanski
FIREBIRD
11.
März
2025
19:30
Vernissage im Dorfgemeinschaftshaus
Musik:
Gwendolin Kyra Schmerer
Luca Behrendt

Vorschau
Ausstellung 222:
Jusche Fret
29. April – 23. Juni 2025
Erst über Umwege fand die Leipziger Künstlerin Jusche Fret zu ihrer Berufung und arbeitet heute erfolgreich als Grafikerin und Illustratorin. Ihre detailreichen und hintergründigen Werke – sowohl Grafiken als auch Plastiken – laden zum Nachdenken ein und entlocken manchmal auch ein Schmunzeln.
Ausstellung 223:
Holzbildhauer
24. Juni – 29. August 2025
Es ist inzwischen zur Tradition geworden, dass die Künstler des sommerlichen Holzbildhauer-Pleinairs in einer begleitenden Ausstellung Einblicke in ihr weiteres Schaffen gewähren.
Ausstellung 224:
Ulrich Eißner
2. September – 31. Oktober 2025
Ulrich Eißner hat sich sowohl in der bildenden Kunst als auch als Texter im Kabarett einen Namen gemacht hat. Einige Jahre war er als Theaterplastiker an den Chemnitzer Bühnen tätig. Jetzt lehrt er an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Seiner Heimatstadt Chemnitz bleibt er jedoch eng verbunden. In einer viel beachteten Ausstellung 2022 in der Galerie Weise zeigte er Skulpturen bekannter Chemnitzer Persönlichkeiten wie Stephan Heym, Hartwig Albiro und Horst Krause.
Ausstellung 225:
Kerstin Rößler
4. November 2025 – 2. Januar 2026
Nach 30 Jahren als engagierte Juristin beschloss Kerstin Rößler, neue Wege zu gehen. Heute arbeitet sie in Chemnitz als Grafikerin und Textilgestalterin. Unter dem Label „Tragwerk Blumenstock“ gestaltet sie Bekleidung und Wohnaccessoires.
Ein Blick zurück
Vernissage „FIREBIRD“ am 11. März 2025
Es wurde eng im Foyer des Dorfgemeinschaftshauses – so zahlreich waren die Gäste zur Eröffnung der Ausstellung FIREBIRD des Chemnitzer Fotografen Dieter Wuschanski erschienen. Die eindrucksvollen Fotografien, die auf Rockabilly-Festivals entstanden sind und die Teilnehmer in authentischen Momenten porträtieren, zogen die Besucher in ihren Bann. Ebenso versetzten die musikalischen Darbietungen von Gwendolin Kyra Schmerer (Gesang) und Luca Behrendt (Akkordeon) das Publikum klanglich in die 1950er Jahre.
Im Gespräch mit Arndt Unger erhielten die Gäste spannende Einblicke in den Werdegang des Künstlers sowie in seine Tätigkeit als Theaterfotograf in Chemnitz.
Tauchen Sie ein in die Atmosphäre dieser Festivals und besuchen Sie die Ausstellung, die bis zum 25. April 2025 im Dorfgemeinschaftshaus zu sehen ist.




Vernissage „AES ET CHARTA“ am 7. Januar 2025

Wir freuen uns über die große Resonanz auf unsere Vernissage am 7. Januar 2025. Aktuell präsentieren wir die Werke von Vivien Nowotsch und Markus Gruner.
Der Titel der Ausstellung, „AES ET CHARTA“ – auf deutsch „Erz und Papier“ – deutet bereits auf die unterschiedlichen Materialien hin, die Nowotsch und Gruner nutzen. Das Künstlergespräch, das von Holger Reichelt moderiert wurde, bot spannende Einblicke in die Arbeiten der beiden Künstler.
Vivien Nowotsch, die bei Elke Hopfe studierte, widmet sich vor allem der Malerei. Ihre Bilder entstehen in einem langwierigen kreativen Prozess und werden immer wieder verändert. Tiermotive tauchen häufig auf, doch geht es ihr dabei weniger um Kampf oder Aggression, sondern vielmehr um die Dynamik und Bewegung.
Markus Gruner arbeitet hingegen mit Metall und Holz. Sein Weg zur Kunst war durch sein Interesse an Geschichte geprägt. Ende der 1990er Jahre begann er mit Bronzeguss und später kamen andere Techniken wie die Emaillierung dazu. Gruner ist besonders an Schmuckgestaltung und abstrakten Strukturen interessiert. Einige seiner Werke können als ironischer Blick auf die aktuellen politischen Verhältnisse verstanden werden.
Bis zum 28.02.25 können Sie Ihren ganz eigenen Blick auf „AES ET CHARTA“ werfen.
Adventslesung in der Dorfgalerie
Auch in diesem Jahr öffnete der Lichtenauer Lese-Adventskalender seine Türen. Die Dorfgalerie beteiligte sich gern und lud am 19. Dezember zu einer weihnachtlichen Lesung ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Groß und Klein lauschten gebannt den Geschichten von Petterson und Findus, die Holger Reichelt vortrug. Als besondere Erinnerung durften die Kinder wunderschöne Illustrationen der Geschichten mit nach Hause nehmen.

Für euch ein paar Impressionen von unserer Herbstwanderung.




In der Ausstellung BIS DATO präsentiert der Göpferdorfer Künstler Peter Geist Zeichnungen, die sich kaum durch Worte beschreiben lassen. Zur Vernissage am 5. November 2024 hatten die Besucher nicht nur Gelegenheit die Kunstwerke kennenzulernen, sondern auch einem spannenden Gespräch zwischen dem Künstler und Ronald Münch zu folgen.
Peter Geist, in Hohenstein-Ernstthal geboren, studierte zunächst Textiltechnologie und arbeitete viele Jahre erfolgreich als Textildesigner für den afrikanischen Markt. Später entstand die Idee, seine faszinierenden Designs auch auf Papier zu bringen, und er widmete sich der Zeichnung. Dabei verwendet er Kahari-Büttenpapier, das im Himalaya handgeschöpft wird und durch seine besondere Struktur auffällt.
„Jeder Künstler entwickelt seine eigene Farbigkeit“, erklärt Geist, angesprochen auf seine außergewöhnliche Palette von naturnahen, erdigen Tönen, die tatsächlich an Afrika erinnern. Die improvisierten Klänge auf der Fasskotu harmonieren gut mit den ausgestellten Zeichnungen, freute sich der Künstler über den musikalischen Beitrag zur Vernissage von Tobias Brunn.
Seine Bilder sollen keine Botschaft vermitteln, sondern Ausdruck einer inneren Zwiesprache sein, so Geist. Machen Sie sich auf den Weg in die Dorfgalerie, wenn Sie dieser Zwiesprache lauschen wollen!

Peter Geist (rechts) im Gespräch mit Ronald Münch

Der Musiker Tobias Brunn mit seinem selbstgebauten Klanginstrument „Fasskotu“
Am 03.09.24 fand die Vernissage zur Ausstellung Nadja Bernhardt Malerei in der Dorfgalerie Auerswalde statt. Viele Interessierte hatten sich eingefunden, um die Werke zu sehen und die Künstlerin zu treffen.
Laudatorin Dr. Ulrike Uhlig sprach über den Werdegang der Künstlerin, die in der Sowjetunion aufwuchs und zunächst ein Technikstudium absolvierte. Farben und Malerei interessierten sie parallel immer. Mit ihrem Mann zog sie nach Karl-Marx-Stadt und ist seitdem künstlerisch tätig.
Beim Betrachten der Bilder fällt zuerst deren intensive Farbigkeit auf. In ihren Gemälden erzählt sie Geschichten und verarbeitet persönliche Erlebnisse. Der Beginn des Ukrainekrieges erschütterte sie tief, im Bild dazu dominieren Rot- und Gelbtöne, um Blut und Leid darzustellen. Alternativ sehen wir Gartenbilder, die Ruhe und Naturverbundenheit ausdrücken.
Musikalisch untermalt wurde die Eröffnung von Andreas Winkler, dessen Geigenspiel auf die Wirkung der Bilder einstimmte.

Nadja Bernhardt (rechts) im Künstlergespräch mit Ulrike Uhlig (links)

Nadja Bernhardt: Norwegen
Unten am Fluss 2024
Es war wieder schön!
Beunruhigt haben wir die Wetterprognosen verfolgt und unseren Optimismus hochgehalten. Doch pünktlich zur Eröffnung des Aktionstages „Unten am Fluß“ am 30. Juni 2024 ließ sich die Sonne blicken und mit ihr viele Besucher. Wir feierten ein fröhliches Fest am Mühlenkeller in Auerswalde, wo sich das Chemnitztal in seiner ursprünglichen natürlichen Schönheit zeigt. Höhepunkt des Festes war die Auktion der Kunstwerke des diesjährigen Holzbildhauer-Pleinairs. Vielfältige Holzskulpturen eroberten die Gunst des Publikums und wurden im Wettbewerb der Bieter versteigert. Ein Regenguss nach Abschluss der Auktion gehörte nicht zum Plan, konnte die positive Bilanz des Tages aber kaum trüben.
Vielen Dank an alle Sponsoren, Künstler, Unterstützer und Gäste!
Kultur braucht Unterstützung
Sie möchten die ehrenamtliche Arbeit
der Dorfgalerie Auerswalde finanziell unterstützen?
Wir freuen uns über eine Spende
unter der Kontonummer
DE57 8705 2000 3538 0006 45
Gern stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus.